Liebe KommilitonInnen,
in diesem Unterforum beantworte ich Fragen zum Teilgebiet Externe Effekte (Übernutzung) aus der Kurseinheit 1 (Effizienzsteigernde Ausgabenpolitik).
Eine Vorschau in Ausschnitten zu diesem Lernvideo finden Sie hier:
Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=ZGBJ-Q0oWgM
Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=V3Z4M615LBc
Freundliche Grüße
Axel Hillmann
-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://axel-hillmann.de
4 Externe Effekte (Übernutzung)
- Axel Hillmann
- Administrator
- Beiträge: 1011
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
- Kontaktdaten:
Re: 4 Externe Effekte (Übernutzung)
Hallo Herr Hillmann,
ich habe ein Verständnisproblem bei der Lösung von der Übungsaufgabe 1d) Externe Effekte. Könnten Sie bitte einmal erklären, wie man von vom Optimum und vom Nash-GG auf die zi-Opt umstellen muss? Ich verstehe nicht, wieso im Zähler 0,5 steht bzw. wie man die dort hinbekommt.
Und im Anschluss wird das Ganze mit 2 multipliziert, weil i=2 ist?
Vielen Dank im Voraus.
Hendrik Beckdorf
ich habe ein Verständnisproblem bei der Lösung von der Übungsaufgabe 1d) Externe Effekte. Könnten Sie bitte einmal erklären, wie man von vom Optimum und vom Nash-GG auf die zi-Opt umstellen muss? Ich verstehe nicht, wieso im Zähler 0,5 steht bzw. wie man die dort hinbekommt.
Und im Anschluss wird das Ganze mit 2 multipliziert, weil i=2 ist?
Vielen Dank im Voraus.
Hendrik Beckdorf
- Axel Hillmann
- Administrator
- Beiträge: 1011
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
- Kontaktdaten:
Re: 4 Externe Effekte (Übernutzung)
Hallo Hendrik Beckdorf,
Freundliche Grüßen
Axel Hillmann
-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://axel-hillmann.de
die 0,5 steht jeweils in der berechneten Optimal- bzw. Nash-Gleichgewichtsbedingung. Beide Gleichungen werden ja lediglich nach zi umgestellt. Oder haben Sier hier ein Rechenproblem? Es wird mit der rechten Seite dividiert und mit zi^-2 multipliziert, das war's schon.
Ja.
Freundliche Grüßen
Axel Hillmann
-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://axel-hillmann.de
Re: 4 Externe Effekte (Übernutzung)
Hallo Herr Hillmann,
können Sie mir erklären, warum bei der Pigou'schen Gebührenlösung die Nebenbedingung bei den folgenden Beispielen nicht gleich aufgebaut ist?
Warum wird beim zweiten Beispiel Pz=1 nicht in einer Klammer mit gi berücksichtigt?
Ich hätte diese Nebenbedingung analog Beispiel 1 folgendermaßen notiert: yi = xi + (1+gi) * zi. Warum steht bei Ihnen gi alleine?
Danke und Gruß
SS21
können Sie mir erklären, warum bei der Pigou'schen Gebührenlösung die Nebenbedingung bei den folgenden Beispielen nicht gleich aufgebaut ist?
Warum wird beim zweiten Beispiel Pz=1 nicht in einer Klammer mit gi berücksichtigt?
Ich hätte diese Nebenbedingung analog Beispiel 1 folgendermaßen notiert: yi = xi + (1+gi) * zi. Warum steht bei Ihnen gi alleine?
Danke und Gruß
SS21
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Axel Hillmann
- Administrator
- Beiträge: 1011
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
- Kontaktdaten:
Re: 4 Externe Effekte (Übernutzung)
Liebe/r Kommilitone/in,
Zitat: Warum wird beim zweiten Beispiel Pz=1 nicht in einer Klammer mit gi berücksichtigt?
Ich hätte diese Nebenbedingung analog Beispiel 1 folgendermaßen notiert: yi = xi + (1+gi) * zi. Warum steht bei Ihnen gi alleine?
Einmal ausmultipliziert, einmal nicht. Das macht keinen Unterschied.
Freundliche Grüße
Axel Hillmann
-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://axel-hillmann.de
Zitat: Warum wird beim zweiten Beispiel Pz=1 nicht in einer Klammer mit gi berücksichtigt?
Ich hätte diese Nebenbedingung analog Beispiel 1 folgendermaßen notiert: yi = xi + (1+gi) * zi. Warum steht bei Ihnen gi alleine?
Einmal ausmultipliziert, einmal nicht. Das macht keinen Unterschied.
Freundliche Grüße
Axel Hillmann
-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://axel-hillmann.de
Re: 4 Externe Effekte (Übernutzung)
Super, verstanden. Besten Dank!