Klausurauschluss für den 21. März

Videos: https://www.axel-hillmann.de/C-Module/O ... s::52.html
Antworten
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Klausurauschluss für den 21. März

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe KommilitonInnen,

der Lehrstuhl hat seine Eingrenzung für die kommende Klausur bekannt gegeben:

Effizienzsteigernde Ausgabenpolitik

Kapitel 3 (Übernutzbare öffentliche Güter), das entspricht den Abschnitten 3.1 und 3.2 in der Fibel

Public Choice
Kapitel 7 (Einfluss von Interessegruppen), das entspricht dem Abschnitt D 2 in der Fibel.

Dadurch reduziert sich das Programm meiner Schulung auf:

A Einführung
1. Wiederholung Nutzenmaximum und Güternachfrage
2. Quasi–lineare Präferenzen

Effizienzsteigernde Ausgabenpolitik

B Öffentliche Güter
1. Totalanalyse (allgemeine Funktionen)
Optimum
Nash–Gleichgewicht
2. Totalanalyse (spezifische Funktionen)
Optimum
Nash–Gleichgewicht
3. Partialanalyse (spezifische Funktionen)
Optimum
Lindahl–Gleichgewicht
Nash–Gleichgewicht

C Versicherungen
1. Einführung
2. Gleichgewicht bei symmetrischer Information
3. Gleichgewicht bei asymmetrischer Information

D Coase–Theorem
1. Optimum
2. Unkooperatives Gleichgewicht bei Laissez–Faire–Regel
3. Verhandlungsgleichgewicht bei Laissez–Faire–Regel
4. Unkooperatives Gleichgewicht bei Verursacherregel
5. Verhandlungsgleichgewicht bei Verursacherregel

E Clarke–Steuer
1. Einführung
Individuelles Optimum
Optimum gemäß Kompensationsregel
Gleichgewicht nach Mehrheitsregel
Gleichgewicht nach Präferenzintensität
2. Clarke–Steuer bei gegebener Projektgröße
3. Clarke–Steuer bei variabler Projektgröße

F Natürliches Monopol
1. Einführung
2. Skalenvorteile
first–best–Optimum
Unreguliertes Gleichgewicht
Reguliertes Gleichgewicht (Preis = Grenzkosten)
Reguliertes Gleichgewicht (Preis = Durchschnittskosten)
second–best–Gleichgewicht (Subvention)
3. Verbundvorteile
first–best–Optimum
Unreguliertes Gleichgewicht
second–best–Gleichgewicht (Ramsey–Preise)


Public Choice


A Bowen–Modell
1. Optimum
2. Individuelles Nutzenmaximum
3. Substitutions– und Einkommenseffekt
4. Medianwähler–Gleichgewicht

C Einkommensumverteilung
1. exogenes Einkommen
2. endogenes Einkommen

D Bürokratie
1. Einführung
2. Optimum
3. Bürokratie–Gleichgewicht

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://axel-hillmann.de
https://www.axel-hillmann.de/C-Module/O ... g::48.html
(Stoff Öffentliche Ausgaben mit Klausuren von 2012 bis 2017)
Antworten