Klausur 03/2014

Videos: https://www.axel-hillmann.de/C-Module/O ... s::52.html
Antworten
Marre
Beiträge: 1
Registriert: So 9. Jul 2017, 11:32
Kontaktdaten:

Klausur 03/2014

Beitrag von Marre »

Sehr geehrter Herr Hillmann,

Ich bin gerade dabei die Aufgabe 2 b) der Klausur von 03/2014 zu lösen.
Leider komme ich einfach nicht weiter. Ich habe mir in der
Hillmann-Fibel (4. Auflage, Grafik auf S. 366 )die Lösungsung angeschaut und auch diese verstehe ich
überhaupt nicht.
- Wie kommt man denn auf den roten, grünen und blauen Schnittpunkt im
z,xi-Diagramm und die gestrichelten Indifferenzkurven.
- Wir werden die Vorteilskurven nach links abgetragen? Wie groß ist der Abstand der Vorteilskurven zur z-Achse und wie bestimme ich diesen?

Können Sie mir bitte weiterhelfen?

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: Klausur 03/2014

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe/r Kommilitone/in
Marre hat geschrieben:Wie kommt man denn auf den roten, grünen und blauen Schnittpunkt im
z,xi-Diagramm und die gestrichelten Indifferenzkurven.
eigentlich ist in meiner Lösung alles gesagt:

"Wegen annahmegemäß homogener Präferenzen weisen alle Individuen dieselben Indifferenzkurven auf." Die beiden gegebenen Indifferenzkurven sind also das Muster für alle (unendlich vielen) Indifferenzkurven im z-x-Diagramm.
Marre hat geschrieben:Wir werden die Vorteilskurven nach links abgetragen?
Zitat aus der Fibel: "Zur Konstruktion: Legen Sie je eine Indifferenzkurve an eine Budgetgerade, im Tangentialpunkt können Sie vertikal die individuell optimalen Mengen von Z ablesen, diese werden mit z1 > z3 > z2 nach links in das V-z-Diagramm Diagramm gelotet." Im Tangentialpunkt von Budgetgerade und Indifferenzkurve ist der Nutzen maximal. Deshalb liegt auf dieser Höhe jeweils der Scheitelpunkt der Nutzenkurve.
Marre hat geschrieben:Wie groß ist der Abstand der Vorteilskurven zur z-Achse und wie bestimme ich diesen?
Zitat aus der Fibel: "Für die Schnittpunkte der Indifferenzkurven mit der z-Achse gilt wegen xi = 0 jeweils Vi = yi / pi. Beachten Sie, dass dafür offensichtlich y1 > y3 > y2 gilt. Für den Schnittpunkt der Indifferenzkurven mit der xi-Achse gilt z = 0 bzw. Ui = Vi = Fi . Beachten Sie hierfür x3 > x1 > x2 bzw. F3 > F1 > F2." Die Absolutwerte auf der Vi-Absisse sind also willkürlich, für den Abstand zwischen den einzelnen Kurven muss die oben angegebene Relation erfüllt sein: F3 > F1 > F2. Für den rechten Endpunkt der Vi-Kurven gilt wegen y1 > y3 > y2 Entsprechendes.

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

-----------------------

Repetitorium Axel Hillmann
http://axel-hillmann.de
(Stoff Öffentliche Ausgaben mit Klausuren von 2012 bis 2017)
Antworten