EA1 WS 17/18 Abgabe 30.11.17

Video: https://www.axel-hillmann.de/A-Module/T ... s::13.html
Sebastian90
Beiträge: 35
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 14:08
Kontaktdaten:

Re: EA1 WS 17/18 Abgabe 30.11.17

Beitrag von Sebastian90 »

Das stimmt wohl aber 0,02 ist so geringfügig größer und
ich hatte mal gelesen, dass dies nicht ausreicht. Könnte hier Herr Hillmann einen Tipp geben?
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: EA1 WS 17/18 Abgabe 30.11.17

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe KommilitonInnen,
Sebastian90 hat geschrieben:hier mein Vorschlag der richtigen Antworten

1) A C D E
2) B D E
3) A B C
4) B D
5) B E
Ich würde nur für 2) B widersprechen.

Das soll die Diskussion nicht beenden sondern befördern. Ein richtiges Ergebnis zu haben, heißt ja noch nicht, es verstanden zu haben.

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://theorie-marktwirtschaft-fernuni.de
(TdM-Stoff inkl. der Klausuren 2008 bis 2017)
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: EA1 WS 17/18 Abgabe 30.11.17

Beitrag von Axel Hillmann »

Hallo Sebastian,
sketti11 hat geschrieben:A denke ich ist nicht richtig, da E(x)=9,02 ist und damit größer 9.
Sebastian90 hat geschrieben:Das stimmt wohl aber 0,02 ist so geringfügig größer und
ich hatte mal gelesen, dass dies nicht ausreicht. Könnte hier Herr Hillmann einen Tipp geben?
Vorsicht: Es kommt hier nicht auf den Erwartungswert des Ertrages an! Sondern?

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://theorie-marktwirtschaft-fernuni.de
(TdM-Stoff inkl. der Klausuren 2008 bis 2017)
Sebastian90
Beiträge: 35
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 14:08
Kontaktdaten:

Re: EA1 WS 17/18 Abgabe 30.11.17

Beitrag von Sebastian90 »

Stimmt..

A ist korrekt da :
U (9)= U (E (9))
Also 9,3 = 9,3

Demnach ist der Entscheider indifferent.

VG
Sebastian90
Beiträge: 35
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 14:08
Kontaktdaten:

Re: EA1 WS 17/18 Abgabe 30.11.17

Beitrag von Sebastian90 »

Aber wieso 2 B widersprechen?

U= (x2-x1)^2
Wurzel(U)= x2-x1
x1= x2 - wurzel (U)

Die Steigung ist ablesbar positiv. Demnach passen dieIndifferenzkurve(n) (deren Steigung ebenfalls positiv) zu der Nutzenfunktion.
Sebastian90
Beiträge: 35
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 14:08
Kontaktdaten:

Re: EA1 WS 17/18 Abgabe 30.11.17

Beitrag von Sebastian90 »

Sebastian90 hat geschrieben:Aber wieso 2 B widersprechen?

U= (x2-x1)^2
Wurzel(U)= x2-x1
x1= x2 - wurzel (U)

Die Steigung ist ablesbar positiv. Demnach passen dieIndifferenzkurve(n) (deren Steigung ebenfalls positiv) zu der Nutzenfunktion.
Okay. Habe nochmal überlegt. Eigentlich können nur die unteren 3 indifferenzkurven zu der Nutzenfunktion passen. Denn -wurzel (U) kann keinen positiven Achsenabschnitt erreichen weil - wurzel (-U) nicht definiert/möglich ist.
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: EA1 WS 17/18 Abgabe 30.11.17

Beitrag von Axel Hillmann »

Hallo Sebastian,
Sebastian90 hat geschrieben:A ist korrekt da :
U (9)= U (E (9))
Also 9,3 = 9,3

Demnach ist der Entscheider indifferent.
so ist es! Es kommt auf den Erwartungsnutzen an.

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://theorie-marktwirtschaft-fernuni.de
(TdM-Stoff inkl. der Klausuren 2008 bis 2017)
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: EA1 WS 17/18 Abgabe 30.11.17

Beitrag von Axel Hillmann »

Hallo Sebastian,
Sebastian90 hat geschrieben:Eigentlich können nur die unteren 3 indifferenzkurven zu der Nutzenfunktion passen. Denn -wurzel (U) kann keinen positiven Achsenabschnitt erreichen weil - wurzel (-U) nicht definiert/möglich ist.
Ja, das ist die korrekte Argumentation.

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://theorie-marktwirtschaft-fernuni.de
(TdM-Stoff inkl. der Klausuren 2008 bis 2017)
Michi_Becker
Beiträge: 3
Registriert: Sa 18. Nov 2017, 12:45
Kontaktdaten:

Re: EA1 WS 17/18 Abgabe 30.11.17

Beitrag von Michi_Becker »

Hallo Zusammen!

Ich habe ein großes Problem mit Aufgabe 3 :-(

Antwort A ist richtig, da:

E[U(x)]=U[E(x)] = 9,3 gilt.

Aber ich weiß einfach nicht weiter, wie ich Antworten B-D überprüfe. Antwort E ist falsch.
Habe mir jetzt die Seiten in der Fibel mehrmals durchgelesen aber komme einfach nicht weiter.

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
Liebe Grüße
Michi
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: EA1 WS 17/18 Abgabe 30.11.17

Beitrag von Axel Hillmann »

Hallo Michi,
Michi_Becker hat geschrieben:Antwort A ist richtig, da:

E[U(x)]=U[E(x)] = 9,3 gilt
Nicht ganz korrekt. Es gilt E[U(x)] = U(9) = 9,3
Michi_Becker hat geschrieben:Aber ich weiß einfach nicht weiter, wie ich Antworten B-D überprüfe. Antwort E ist falsch.
Habe mir jetzt die Seiten in der Fibel mehrmals durchgelesen aber komme einfach nicht weiter.
Bei B berechnen Sie U(10).

Zu C und D: Fibel Seite 53f., vor allem letzter Kasten auf Seite 54. Welche Risikopräferenz also zeigt die gegebene Nutztenfunktion auf einen Blick?

Zu E: Fibel Seite 55ff. Angenommen, Sie sind risikoscheu. Würden Sie lieber ein Los mit 50%iger Gewinnwahrscheinlichkeit von 100 Euro (anderweitig Niete, also Null Euro) oder 50 Euro geschenkt bekommen? Sie nehmen natürlich die sicheren 50 Euro. Würden Sie auch sichere 40 Euro vorziehen? Anders gefragt: Wie hoch wäre Ihr Sicherheitsäquivalent, also jener sichere Betrag, bei dem Sie indifferent zwischen sicherem Ertrag und unsicherem Ertrag sind?

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://theorie-marktwirtschaft-fernuni.de
(TdM-Stoff inkl. der Klausuren 2008 bis 2017)
Antworten