Liebe Katrin,
ich habe Ihnen die Dateien per Mail geschickt.
Freundliche Grüße
Axel Hillmann
-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://axel-hillmann.de
Die Suche ergab 1012 Treffer
- Mo 28. Nov 2022, 09:25
- Forum: Öffentliche Ausgaben - Lernvideos
- Thema: 1 Einführung in den Online-Kurs
- Antworten: 2
- Zugriffe: 6346
- Di 20. Sep 2022, 07:44
- Forum: Öffentliche Ausgaben
- Thema: Klausur SS2021 Aufgabe 3a
- Antworten: 1
- Zugriffe: 4561
Re: Klausur SS2021 Aufgabe 3a
Hallo Julia, die Nutzenfunktion A hat nur für bestimmte Werte von x positive Werte. Wenn Sie diese Nutzenfunktion gleich Null setzen, ergibt sich das Intervall zwischen x = 2,93 und x = 17,07. Freundliche Grüße Axel Hillmann ----------------------- Repetitorium Axel Hillmann http://axel-hillmann.de ...
- Fr 9. Sep 2022, 14:56
- Forum: Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
- Thema: Fibel Aufgabe 2.1 d)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4939
Re: Fibel Aufgabe 2.1 d)
Liebe Kommilitonin, Zitat: nicht nachvollziehen, warum Max!A = 180q - 6q^2 + 20 ist wenn doch Ka(q) = 3q^2+20 Im Buch steht pi_A = 180q - 6q^2 - 20 Zitat: Ausserdem haben wir in Schritt (5) Für den Gewinn der Firma A = 180q-9q^2-20 , rechnen aber nach Schritt (15) mit = 180q-6q^2 -20 weiter. Anders ...
- Mi 16. Mär 2022, 10:16
- Forum: Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
- Thema: Vertikale Beschränkungen - Verträge als Marktzutrittsschranken - Fibel: Aufgabe 5e (S. 119 in 5. Auflage)
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5246
Re: Vertikale Beschränkungen - Verträge als Marktzutrittsschranken - Fibel: Aufgabe 5e (S. 119 in 5. Auflage)
Liebe/r Kommilitone/in, Zitat: Ich weiß nicht, ob ich mich auch hier "verrannt" habe. Wenn ich das Ergebnis q1=1 in die o.g. Formel einsetze, so ergibt sich G1 zu 2. Der Teilgewinn, den A1 von B abschöpft, beträgt p*q1. Wenn ich jedoch p=4 und q1=1 multipliziere, komme ich auf einen Teilge...
- Mo 14. Mär 2022, 18:07
- Forum: Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
- Thema: Vertikale Beschränkungen - Verträge als Marktzutrittsschranken - Fibel: Aufgabe 5e (S. 119 in 5. Auflage)
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5246
Re: Vertikale Beschränkungen - Verträge als Marktzutrittsschranken - Fibel: Aufgabe 5e (S. 119 in 5. Auflage)
Liebe/r Kommilitone/in, Zitat: Weshalb ist G1 hier ausschließlich mit der hergeleiteten "G1-max-Formel" =3q1-q1^2 zu bestimmen (in der Fibel mit (5-q1)*(q1+2)-10 angegeben)? Diese Frage verstehe ich nicht. Wieso G1max = 3q1 - q1^2? Woher kommt das? In der Lösung gilt G1max = (5 - q1)*(q1 +...
- Mo 14. Mär 2022, 17:39
- Forum: Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
- Thema: Vertikale Beschränkungen - moral hazard / Fibel: Aufgabe 2 / Kurseinheit 2: Aufgabe 3
- Antworten: 5
- Zugriffe: 5847
Re: Vertikale Beschränkungen - moral hazard / Fibel: Aufgabe 2 / Kurseinheit 2: Aufgabe 3
Liebe/r Kommilitone/in, Zitat: Könnten Sie noch kurz sagen, wie Sie auf e(1-p)e gekommen sind? eq = e(1-p)e wegen q = (1-p)e laut Aufgabenstellung. Zitat: Ich versuche gerade (leider kurz vor knapp :roll: ) nachzuvollziehen, wie ich "eine Regel" daraus machen kann, damit ich in der Klausur...
- Sa 12. Mär 2022, 07:33
- Forum: Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
- Thema: Vertikale Beschränkungen - moral hazard / Fibel: Aufgabe 2 / Kurseinheit 2: Aufgabe 3
- Antworten: 5
- Zugriffe: 5847
Re: Vertikale Beschränkungen - moral hazard / Fibel: Aufgabe 2 / Kurseinheit 2: Aufgabe 3
Liebe/r Kommilitone/in, Zitat: Woran kann ich das z.B. an der Aufgabe 3 aus KE2 erkennen, dass nach q abgeleitet werden soll ? Sie müssen nicht nach q ableiten, nach p abzuleiten, ist genauso in Ordnung. Allerdings müssten Sie dann eq ersetzen durch e(1-p)e, um auch hier nach p ableiten zu können. I...
- Do 10. Mär 2022, 08:42
- Forum: Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
- Thema: Vertikale Beschränkungen - moral hazard / Fibel: Aufgabe 2 / Kurseinheit 2: Aufgabe 3
- Antworten: 5
- Zugriffe: 5847
Re: Vertikale Beschränkungen - moral hazard / Fibel: Aufgabe 2 / Kurseinheit 2: Aufgabe 3
Liebe/r Kommilitone/in, Zitat: Könnte ggf. jemand erläutern, weshalb die inverse Nachfragefunktion heranzuziehen ist? Der Grund ist trivial: Es soll nach der Menge q abgeleitet werden. Wenn Sie in der Erlösfunktion pq die Nachfragefunktion q = q(p) einsetzen, kann lediglich nach p abgeleitet werden:...
- Di 8. Mär 2022, 19:08
- Forum: Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
- Thema: Vertikale Beschränkungen Übungsaufgabe 3
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3220
Re: Vertikale Beschränkungen Übungsaufgabe 3
Liebe/r Kommilitone/in, Zitat: Somit würde ich daraus schließen, dass z1 durch z2 substituiert wurde Das ist korrekt, da habe ich einen Dreher im Satz. Freundliche Grüße Axel Hillmann ----------------------- Repetitorium Axel Hillmann http://www.axel-hillmann.de Skript Klausurlösungen Preisbildung 2...
- Di 8. Mär 2022, 18:55
- Forum: Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
- Thema: Überblick Formeln Kapitalwert
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3706
Re: Überblick Formeln Kapitalwert
Liebe/r Kommilitone/in, Zitat: Wenn r gegeben .. und Start in t = 0: (1+r) / r .. und Start in t = 1: 1 / r Wenn i gegeben ist .. und Start in t = 0: 1 / (1-i) .. und Start in t = 1: i / (1-i) Woher haben Sie das? Es gilt für unendlichen Zeithorizont: Summe (i) = 1 / (1-i) = (1+r) / r für r = Diskon...